Daniel Ziegenhagen bringt den Nachwuchs zum Verein
Der Vorstand des Schweizerischen Modellflugverbands SMV besteht aus sechs engagierten Persönlichkeiten, die sich für die Ausübung des Modellflugs und die rund 8000 Mitglieder des Verbands einsetzen. Wer sie sind, welche Ressorts sie pflegen und was diese beinhalten, erzählen wir Ihnen in einer Serie im «Modellflugsport». Daniel Ziegenhagen will dem Nachwuchs einen guten Start ins Hobby ermöglichen.
Googelt man den Begriff «Modellfliegen lernen» führt einer der ersten angezeigten Links zur Website des Modellflugverbands respektive die Unterseite «Modellfliegen lernen in Vereinen oder Modellflugschulen». Manch einer wendet sich dann aber doch direkt an Daniel Ziegenhagen, der das Ressort leitet. «Die meisten wollen wissen, wo und wie sie mit dem Modellfliegen anfangen können.
Die Nachwuchsförderung im SMV besteht hauptsächlich darin, potenzielle Modellflieger zu informieren und sie mit Vereinen zusammenzubringen, die ihnen einen guten Einstieg ins Hobby ermöglichen. «Wir sind eine Art Kontaktcorner. Zudem unterstützen wir Vereine, die Angebote bereitstellen, etwa Ferienpassaktionen.» Ebenso helfen wir ab und zu Schülern bei Projekt- oder Matura-Arbeiten mit aviatischem Hintergrund.
Wir müssen sichtbarer werden
Durch die Vermittlerrolle sind die Bemühungen des SMV in Sachen Nachwuchsförderung nicht für jedermann auf den ersten Blick sichtbar. So erhielt der Redaktionsleiter dieser Zeitschrift auf seinen Aufruf «Die Jugend auf den Modellflug aufmerksam machen» im Editorial der Ausgabe 4/2024 einige Reaktionen mit dem Tenor: «man nimmt die Nachwuchsförderung im SMV nicht wahr». Ziegenhagen kann den Eindruck nachvollziehen. «Wir arbeiten im Hintergrund und man muss auf uns zukommen. Aber wir haben erkannt, dass wir mit unserer Arbeit sichtbarer werden müssen.»
Ihm ist wichtig, dass jene, die sich für den Modellflug interessieren, wissen, an wen sie sich wenden können. Zudem berät er auch gerne, wenn es um den Kauf des ersten Modells geht. «Es ist schade, wenn sich Interessierte in einem Onlineshop ein Modell kaufen, mit dem sie nicht zurechtkommen. Modellflugzeuge sind keine Spielzeuge. Wenn ein Ungeübter ein Modell benutzt, welches er nicht beherrscht, kann er damit im schlechtesten Fall Drittpersonen gefährden. Das würde ein schlechtes Licht auf den Modellflug werfen», sagt Ziegenhagen.
Modellflug hilft, Verknüpfungen herzustellen
Sein Vater war ein ausgezeichneter Modellbauer. Die prächtigen Modellschiffe, die er vom Stapel liess, beeindruckten Daniel zwar sehr, er wünschte sich aber ein Modellflugzeug. Also drängte er seinen Vater, ihm eines zu kaufen und zu bauen. Dieser stellte ein paar Bedingungen. – «Wie das früher so war», erinnert sich Ziegenhagen. Schliesslich hatte er das Geld selbst zusammengespart, um sich sein Modell bedingungslos zu kaufen. «Mein Vater hatte dann gleich viel Freude daran wie ich. Nur fliegen konnte er es nicht. Das blieb mir überlassen und war für mich die «Einstiegsdroge» in die Aviatik.»
Mit dem Modellfliegen erlangt man Kenntnisse, die einem für die berufliche Laufbahn nützlich sein können, sagt er. Wenn man mit 12 oder 13 mit dem Modellflug beginnt, weiss man in der Schule oder später in der Ausbildung bereits, was ein Drehmoment oder was ein Biegemoment ist und hat eine Ahnung von mechanischen Zusammenhängen. Mir half es, solche Verknüpfungen herzustellen.»
Mit 16 Jahren begann Ziegenhagen mit der Segelflugausbildung, Motorflug kam später hinzu, bevor er beruflich zunächst die Laufbahn als Fluglotse einschlug und später die Berufspilotenlizenz mit der Erweiterung für Instrumentenflug erwarb. Während der aviatischen Berufslaufbahn musste er den Modellflug jedoch aus zeitlichen Gründen aufgeben. Er verkaufte all die schönen Modellflugzeuge.
Neuorientierung
Als er vor einigen Jahren die fliegerischen Berufe aus medizinischen Gründen aufgeben musste, war das sehr hart für ihn. Allerdings fand er nach geraumer Zeit wieder eine Beschäftigung, bei der er seine Fähigkeiten einsetzen kann. Er instruiert bei zwei Unternehmen auf Flugsimulatoren, vorwiegend im Eventbereich aber auch bei der Vorbereitung zu Airline-und Sphair-Selektionen. Ich begann mit 40 Prozent und bin inzwischen praktisch bei einem 100-Prozent-Pensum – aber es macht Spass!
Motorradfahren oder doch Modellfliegen? Diese Frage stellt er sich, wenn er bei schönem Wetter seine Freizeit geniessen kann. «Manchmal ist es zu heiss für beides – dann zieht man sich doch wieder in den Bastelraum zurück.» Wobei das nicht oft vorkommen dürfte, haben es ihm doch Wasserflugmodelle besonders angetan. «Bei hohen Temperaturen ist es sehr angenehm, im See zu stehen und das Canadair-CL-215-Modell fliegen zu lassen. Zudem ist es auch sehr entspannend und wirkt entschleunigend. Es geht nicht darum, schnell zu sein oder Kunstflug zu zeigen. Man dreht seine Runden, macht touch-and-go’s und setzt wieder auf.»
Unter Umständen geht ein ganzer Flugplatz verloren
Ziegenhagen möchte seine Begeisterung für die Aviatik allgemein und speziell den Modellflug weitergeben. So half er vor neun Jahren dem inzwischen verstorbenen Jörg Wille bei der Umsetzung seines Programms «WeFly». Vor rund sieben Jahren übernahm er das Ressort Nachwuchs beim SMV. Gerne würde er mehr daraus machen. «Momentan ist es aber so, dass ich das Amt eher verwalte», muss er konstatieren. Ideen gibt es aber. «Es gibt gute Konzepte auch in den Gruppen, ich möchte deshalb einen Brainstorm-Event durchführen, an welchem Vertreter interessierter Vereine ihre Ideen untereinander austauschen und sich gegenseitig Unterstützung anbieten können. «Auch wollen wir wieder vermehrt Fachmessen besuchen.»
Ein Konzept, das zahlreiche Vereine nutzen, ist die Beteiligung an Ferienpass oder Ferienplausch-Veranstaltungen. Sowohl an diesen Veranstaltungen als auch im Pro Aero Jugendlager JULA, bei welchem Ziegenhagen den Modellflug aviatikbegeisterten Jugendlichen vorstellt, nehmen Mädchen und junge Frauen teil. Doch sie für den Modellflug zu gewinnen, ist schwer. Weshalb sich Frauen nur vereinzelt für den Modellflug begeistern lassen, weiss Daniel Ziegenhagen nicht. Fest steht, Frauen sind genauso willkommen wie Männer – wenn letztere denn willkommen sind. Ziegenhagen versteht nicht, wie manche Modellfluggruppen über Überalterung klagen und gleichzeitig deutlich signalisieren, unter sich bleiben zu wollen. «So kann es passieren, dass eines Tages einer das letzte Mitglied einer Gruppe ist. Unter Umständen stirbt damit nicht nur der Verein, sondern es geht auch noch ein Modellflugplatz mit verloren», so die Bedenken Ziegenhagens.
Das Interview führte Andrea Bolliger
|